- Abgeschlossen
- Jugendbüro Eschersheim
Jugendbüro Eschersheim
Ziel unserer Arbeit ist die Verbesserung der Lebenssituation junger Menschen.
Im Laufe der Jahre kristallisierten sich vier konzeptionelle Schwerpunkte heraus:
Beratung
Wir bieten Beratung, Tipps, Infos, und Unterstützung bei der Entwicklung von Lebensperspektiven für Jugendliche und junge Erwachsene zu allen altersentsprechenden Themen und Fragen. Jugendliche haben die Möglichkeit die Logistik unserer Beratungsräume zu nutzen (PC, Internet, Drucker, Telefon, Formulare etc.). Bei Bedarf vermitteln und begleiten wir zu Ämtern, Fach- und Beratungsstellen.
Gemeinwesenorientiertes Arbeiten in den Stadtteilen
Die Vernetzung mit lokaler Politik, sozialen Einrichtungen, Vereinen, Institutionen, Schulen, Gemeinden, etc. ist ein wichtiger Bereich unserer Arbeit, um die vorhandenen Ressourcen in den Stadtteilen optimal zu nutzen. Ebenso die Planung und Umsetzung von Kooperationen mit den genannten Institutionen. Wir engagieren uns in räumlich und thematisch orientierten Arbeitskreisen und anderen Gremien, um dort die Interessen von Jugendlichen zu vertreten und die strukturellen Lebensbedingungen junger Menschen zu verbessern. Ein besonderes Anliegen ist uns generationenübergreifende Arbeit mit dem Ziel der besseren Verständigung zwischen den Generationen.
Aufsuchende Jugendarbeit
Wir sind in den Stadtteilen Eschersheim, Eckenheim und Dornbusch auf öffentlichen Plätzen, in Parks und informellen Treffpunkten von Jugendlichen präsent, gehen aktiv auf Jugendliche zu und machen uns und das Angebot des Jugendbüros Eschersheim bekannt.
Mit den Jugendlichen erarbeiten wir gemeinsam freizeit- und erlebnispädagogische Angebote, Reisen und Events. Die hierbei entstehenden verlässlichen Beziehungen ermöglichen uns einen Einblick in die objektiven Bedarfe und subjektiven Bedürfnisse der jungen Menschen in ihrem Sozialraum.
Über die oben beschriebene Netzwerkarbeit versuchen wir bestehende Ressourcen aufzuspüren und für die Jugendlichen nutzbar zu machen. Wir begleiten die Jugendlichen kritisch parteilich beim Erlernen der Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, sowie bei der selbstverantwortlichen Mitgestaltung ihres Lebensraumes.
Projektarbeit
Unsere Projekte orientieren sich an den Bedarfen und Bedürfnissen unserer Zielgruppe und unseres Wirkungsraumes. Die Projektarbeit lässt sich in vier Bereiche aufteilen:
– Über die von uns durchgeführten Schulprojekte (Film AG, Klassenbesuche, politische Bildung, etc.) vernetzen wir uns mit Fachkräften vor Ort und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern unser Angebot kennen zu lernen und gewährleisten eine niedrigschwellige Kontaktaufnahme zu den Mitarbeiter_innen des Jugendbüros.
– Wir greifen Ideen und Wünsche von Besucher_innen auf und initiieren auch mit Hilfe von externen Fachkräften daran orientierte Projekte, in denen die Jugendlichen ihre Fähigkeiten entwickeln und Talente entdecken können (Boxtraining, Musikprojekte, jungen- und mädchenspezifische Angebote, etc.).
– Mit unserer Projektarbeit reagieren wir auch auf Lücken in der Versorgung nichtkommerzieller Freizeitangebote für junge Menschen. Dies können wöchentliche Sportangebote sein, Anregung zur Feriengestaltung, Sommerfreizeiten, etc …
– Ein weiterer Projektschwerpunkt ist die Befähigung zur Partizipation und Mitgestaltung des Lebensraumes. Diese Projekte zeichnen sich durch eine auf längere Zeit angelegte Entwicklung aus. Wir greifen sozialraumbezogene Wünsche von Cliquen auf und informieren diese über Möglichkeiten sich bei politischen Entscheidungsträgern für ihre Ideen einzusetzen. Auch bei der praktischen Umsetzung begleiten und unterstützen wir die Jugendgruppen.
Im Rahmen einer solchen Projektarbeit lernen junge Menschen auch gesellschaftlich anerkannte Konfliktlösungsmodelle wie z. B. Mediation, Bürgersprechstunden, runde Tische, etc. kennen.
Pädagogischer Mittagstisch
Im Rahmen unserer offenen Arbeit in Bockenheim und im Jugendbüro Eschersheim bieten wir unseren Besucher_innen der offenen Arbeit ein Essensangebot. Die Kinder und Jugendlichen kommen oftmals hungrig zu unseren Angeboten. Wir bieten z.B. frisches Gemüse zum Knabbern an, kochen aber auch gemeinsam mit den Besucher_innen. Die Bandbreite reicht hierbei von Spaghetti mit Tomatensoße bis hin zu einem Gericht mit Fisch und frischen Kartoffeln, Salat und einem leckeren selbstgemachten Nachtisch.
Ansprechpartner: Robert Wald
E-Mail: jugendbuero@kinderwerkstatt-bockenheim.de
Adresse: Ulrichstr.129, 60433 Frankfurt am Main
Kontakt: 0163 – 1868083
Projekte
- Abgeschlossen
- Jugendbüro Eschersheim