Erlebnispädagogische Familienfreizeit der Tagesgruppen (2.772 €)
Einrichtung: Tagesgruppen im Haus der Volksarbeit e.V.
Umsetzungszeitraum: Abgeschlossen
Erlebnispädagogische Familienfreizeit der Tagesgruppen
Unsere letztjährige Familienfreizeit im Familienferiendorf Hübingen unter dem Motto „Bewegung – Gemeinschaft – Abenteuer“ bot unseren Familien ein spannendes, abwechslungsreiches, aber auch herausforderndes Programm. Auch in diesem Jahr wollen wir sechs Familien wieder ein solches Angebot ermöglichen. In den Sommerferien möchten wir gemeinsam mit Eltern und Kindern eine Woche verreisen.
Ziele der Freizeit sind die Stärkung des Zusammenhalts, der Zusammenarbeit und Teamfähigkeit in den Familien. Es sollen neue Erfahrungen gesammelt und Abenteuer erlebt werden. Die Kommunikation wird gefördert und alle Teilnehmer gewinnen an Selbstbewusstsein. Die Kontakte zwischen den Familien sollen aufgebaut und gefestigt werden. In gemeinsamen Reflexionsrunden wird der Erfahrungsaustausch und das Feedback über besondere Situationen ermöglicht.
Das Familienferiendorf bietet ideale Voraussetzungen, um unsere Familien während dieser Zeit zu beherbergen. Jede Familie hat so ihren Rückzugsort, um sich nach den teilweise fordernden Ausflugstagen auszuruhen. Im letzten Jahr boten wir unter anderen Wanderungen im näheren Umfeld, einen Ausflug nach Nassau, eine Nachtwanderung, eine Kanutour und den Besuch des Wild- und Freizeitparks Gackenbach an.
Wir würden uns freuen mit Hilfe Ihrer Spenden wieder ein besonders Programm planen und durchführen zu können, an dem unsere Familien teilnehmen und davon in vielfältiger Weise profitieren werden.
Feedback nach Projektabschluß
Erlebnispädagogische Familienfreizeit im CVJM Feriendorf Herbstein: Sechs Familien begleitet von drei Mitarbeiter der Tagesgruppen im Haus der Volksarbeit e.V. verbrachten die erste Woche der Sommerferien 2024 im Feriendorf des CVJM in Herbstein (Vogelsberg). Die An- und Abreise erfolgte mit den Kleinbussen der Einrichtung. Nach Ankunft im Feriendorf wurden die einzelnen Häuser bezogen, das weitläufige Gelände erkundet und zur Stärkung der Gruppenzusammengehörigkeit fanden erste Kooperationsaktivitäten statt. Dank der großzügigen Spenden war es möglich, jeder Familie ein eigenes Holzhaus mit Küche und Sanitärräumen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus stand der Gruppe ein großes Gemeinschaftshaus mit Terrasse zur Verfügung. Hier wurde gemeinsam gekocht, gegessen und gespielt. Sogar ein Geburtstagskind wurde während der Ferienwoche im großen Saal des Hauses gebührend gefeiert. In den folgenden Tagen fanden zahlreiche Ausflüge in die weitere und nähere Umgebung statt. So ging es bereits am zweiten Tag auf die Wasserkuppe in der Rhön. Nach einem Picknick am Segelflugplatz erstürmten die Familien die zahlreichen Sommerrodelbahnen und stürzten sich waghalsig den Hang hinunter. Es wurde gewandert und ganz Mutige erkletterten den Felsen zum Fliegerdenkmal. Mittwochs stand ein Ausflug zum Hoherodskopf auf dem Programm. Nach der Begehung des Baumwipfelpfads in schwindelerregender Höhe erwanderten wir zahlreiche Sehenswürdigkeiten des Vogelsbergs. Der Abend fand – nach gemeinsamer Mahlzeit – mit Spielen und Bastelaktivitäten statt. Aufgrund des hervorragenden Wetters führte uns am dritten Tag der Weg zum Nieder-Mooser See. Hier wurde nicht nur das kühle Nass gesucht, auch die Paddeltouren über den gesamten See erfreuten sich großer Beliebtheit. Müde vom Tag in der Sonne fanden abends ein abschließendes Grillen sowie eine Nachtwanderung statt. Besonders Wagemutige gingen dabei Teile des Weges in völliger Dunkelheit und ohne Taschenlampe. Am nächsten Morgen hieß es dann schon wieder Kofferpacken, Busse beladen und zurück nach Frankfurt. Voller vieler intensiver Eindrücke und mit zahlreichen neuen Erfahrungen in der Gruppe wurden alle Familien verabschiedet. Eindeutige Statements der Familien: Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei! Ein herzliches Dankeschön auch im Namen unserer Familien für die großzügigen Spenden. Wir wissen dieses Engagement sehr zu schätzen.