Gudes tun in Fußballschuhn
Unsere geteilte Begeisterung für den Sport steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir spielen leidenschaftlich gerne Fußball (und mittlerweile auch Basketball). Wir gewinnen zusammen. Und wir verlieren zusammen. Dabei erkennen wir die soziale und integrative Kraft des Breitensports an und wollen bewusst mit unserem Verein ein Zeichen setzen für gelebte Vielfalt, sportliche Verantwortung, soziales und nachhaltiges Engagement.
Wir begleiten sportliche und gesellschaftliche Entwicklungen
kritisch und bieten aktiv und überzeugt Alternativen an: gegen den
Leistungsdruck und für den Spaß am Sport, gegen das Konkurrenzdenken und für
den fairen Wettbewerb, gegen die Ellenbogenmentalität und für eine nachhaltige
und tolerante Vereinsarbeit.
All diese Aspekte sollen in unserem Namen aufgehen: GUDESDING ist
nicht nur ein vielfach auf Sportplätzen im Rhein-Main-Gebiet ausgesprochenes
Lob für eine super Aktion oder ein tolles Tor - es ist unsere Einstellung, auf
und neben dem Platz!
Gud is: Respekt
Sport verbindet. Wir wollen und können ihn nur gemeinsam ausüben. Deshalb schätzen wir das Miteinander im Gegeneinander und achten und respektieren Gegner*innen, Schiedsrichter*innen und Zuschauer*innen genauso wie unsere eigenen Mitglieder.
Gud is: Toleranz
Bei uns sind alle willkommen, gleich woher sie kommen, wie sie
aussehen, woran sie glauben oder wen sie lieben. Wir wollen allen unseren
Mitgliedern eine soziale Absicherung bieten und engagieren uns aktiv für eine
integrative und vielfältige Gesellschaft. Wir treten jeglicher Form von
Diskriminierung und Gewalt entschieden entgegen: Bei uns ist kein Platz für
Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus und jegliche
Form von Extremismus.
Gud is: Fair Play
Wie in der Gesellschaft als Ganzes ist es auch im kleineren Rahmen
wichtig, sich an Regeln für ein angemessenes Verhalten auszurichten. Um neben
der sportlichen auch der sozialen Verantwortung gerecht zu werden, stehen wir
im Sinne des Grundsatzes der "gelebten Demokratie" für demokratische
Mitbestimmung und das Einhalten grundlegender Umgangsformen auf und neben dem
Platz ein.
Gud is: Freundschaft
Hier findet die Gründungsvision des FC Gudesding ihren Platz.
Durch einen Freundeskreis gegründet, war es von Anfang an die Idee, das aktive
Vereinsleben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten, Dinge kritisch zu
hinterfragen und die Werte Freundschaft und Solidarität zur Grundlage zu
erheben. Wir konnten und wollten nicht auf bestehende Strukturen zurückgreifen,
sondern den Verein aus eigener Kraft und dem Antrieb seiner Mitglieder
aufbauen. Das dafür benötigte aktive Einbringen von Motivation, Zeit,
Fähigkeiten und individuellen Ressourcen setzt auf dieser Grundlage auf. Wir
sind immer füreinander da - auf und neben dem Platz. Denn wir tun das, was wir
tun, nicht nur, weil es getan werden muss, sondern weil wir hier Freundschaften
schließen und sozialen Zusammenhalt erfahren.
Das ist ein zentraler Eckpfeiler für die Gründung weiterer Teams
sowie den Aufbau einer Fußball-Jugendabteilung. Wir streben nach Kontinuität in
der sportlichen und persönlichen Entwicklung, um unsere Werte und Prinzipien
nachhaltig und zukunftsorientiert in der Frankfurter Sportlandschaft zu
etablieren.
Gud is: Zuverlässigkeit
Unser Engagement ist ehrenamtlich, dennoch wollen wir
Selbstbewusstsein, Kontinuität und Verlässlichkeit bieten. Ob es um den
regulären Trainings- und Spielbetrieb oder unsere Verantwortung gegenüber
Kindern und Jugendlichen geht, die uns in der Jugendarbeit anvertraut werden:
Wir verpflichten uns, zuverlässig zu unseren Werten zu stehen und die uns
aufgetragenen Aufgabe mit bestmöglichem Einsatz zu erfüllen. Die Belange des
Kinder- und Jugendschutzes sind uns dabei von besonderer Bedeutung.
Gud is: Es ist nur ein Spiel
Und gleichzeitig ist es viel mehr als das: Natürlich wollen wir jeden Zweikampf, jedes Spiel und jeden Wettkampf für uns entscheiden, doch auch nach Niederlagen stehen wir wieder auf. Denn unser Spiel ist ein Spiegelbild unserer Haltung. In ihm soll unsere Vision zu Ausdruck kommen, dass Sport über die Begrenzungen des Spielfeldes hinaus verbindet und zum Abbau von Vorurteilen beiträgt. Dass er über die körperliche und geistige Gesundheit der Sporttreibenden hinaus aktiv in die Gesellschaft wirkt und die Vorstellung eines gerechten, demokratischen und dem Grundsatz der Gleichheit verpflichteten Miteinanders mit Leben füllt.
Ansprechpartner: Stefan Lucht E-Mail: [email protected] Adresse: c/o Rainer Weiß, Fürstenbergerstraße 200 60323 Frankfurt Kontakt: 0172 4218859Projekte nicht gefunden!
Projekte nicht gefunden!
Spendenkonto: Main-Kind e.V. | Nassauische Sparkasse | IBAN: DE87510500150140267881 | BIC: NASSDE55XXX